1. Allgemeine Informationen
| Anschrift | Grundschule Ringelheim Verlässliche Grundschule Silberkamp 2 38259 Salzgitter | 
| Telefon | 05341-33474 | 
| Fax | 05341-8335245 | 
| schulleitung@gsringelheim.de | |
| Schulleitung | Herr Bastian Brylla | 
| Büro | Frau Silke Engster (montags/mittwochs von 7 Uhr bis 12 Uhr) | 
| Hausmeister Reinigung | Herr Rau Frau Müller-Rößner | 
| Schulträger | Stadt Salzgitter | 
Stand:Februar 2025
2. Unterrichtszeiten (Neue Zeiten ab dem 22. April 2025)

Die Klassen 1 und 2 haben auf Wunsch in der 5 und einmal in der 1. Stunde Betreuung.
Die Klassen 3 und 4 haben immer die 5. Stunde Unterricht.
In den Klassen 3 und 4 muss pro Schulhalbjahr an einer Arbeitsgemeinschaft teilgenommen werden, das entspricht einer weiteren Unterrichtsstunde pro Woche.
Die AGs finden immer in der 6. Stunde statt.
3. Arbeitsgemeinschaften/ Hausaufgabenbetreuung
2. Halbjahr 2024/2025
Arbeitsgemeinschaften (12:45 bis 13:30 Uhr)
dienstags:
"Kochen und Backen" - (Theresa Markwort) - 14 tägig von 12:45 bis 14:15 Uhr
"Flöten-AG" für Anfänger - (Pamela Dinter)
mittwochs:
"Werk-AG" - (Andrea Westermann
"Flöten-AG" für Fortgeschrittene - (Pamela Dinter)
"Plattdeutsch-AG" - (Bastian Brylla)
donnerstags:
"Natur-AG - (Lena Rolli)
"Sportspiele-AG" - (Theresa Markwort)
Hausaufgabenbetreuung (12:45 bis 13:30)
dienstags, mittwochs und donnerstags bei Frau Westermann und Frau Tesch statt.
Die Teilnahme erfolgt nach persönlicher Absprache zwischen den Lehrkräften und den Eltern!
4. Stundenpläne
(stehen nicht online zur Verfügung)
5. Schulregeln
Vor und nach dem Unterricht
Wir gehen ohne Umwege auf dem sichersten Weg zur Schule und zurück.
Wir bringen niemanden in Gefahr und passen aufeinander auf.
Wir betreten das Schulgebäude zwischen 7.45 Uhr und 7.55 Uhr, schieben den Roller gleich in den Rollerraum und halten uns dann im Klassenraum am Platz auf und packen unsere Materialien aus.
Wir verlassen das Schulgebäude nach Schulschluss und nach der 5. Stunde nicht vor 12.45 Uhr.
Im Schulgebäude
Wir sind im Schulgebäude leise und gehen.
Wir fahren nicht mit dem Roller, spielen nicht Ball oder fangen uns.
Wir halten das Schulgebäude sauber, indem wir den Müll in die Mülleimer schmeißen.
Die Toiletten lassen wir ebenfalls sauber und wir spülen immer.
Im Klassenraum tragen wir Hausschuhe.
Wir hängen unsere Jacken und Turnbeutel an die Kleiderhaken und legen unsere Hausschuhe in die rote Kiste.
Wir nutzen den Hausmeisterflur nicht.
Die Leseecke betreten wir nur mit Hausschuhen und verhalten uns dort ruhig. Die Bücher stellen wir nach Gebrauch wieder ordentlich in das Regal.
Wir betreten das Lehrerzimmer, den Lehrmittelraum, den Hausmeisterraum, die Küche und das blaue Haus nur mit Lehrkräften oder auf Anweisung.
Während der Unterrichtszeit bleiben wir im Schulgebäude.
In der Frühstückspause, Regenpausen und anderen kleinen Pausen halten wir uns im Klassenraum auf und toben nicht. Dort gelten die Klassenregeln.
Auf dem Pausenhof
Wir achten aufeinander und nehmen Rücksicht, besonders beim Rollerfahren und bei Ballspielen. Auch beim Fußball spielen wir gemeinsam nach den bekannten Regeln.
Wir behandeln Spielgeräte sachgerecht und sorgen dafür, dass sie heil bleiben.
Wir klettern nicht zu hoch in die Bäume, reißen keine Äste ab, klettern nicht auf Zäune, kämpfen nicht mit Stöckern und werfen nicht mit Sand.
Der Müllsammeldienst sorgt für einen sauberen Schulhof.
Nach der großen Pause gehen wir beim ersten Klingeln in das Schulgebäude und nehmen alle Spielsachen mit. Daran erinnern wir auch andere Kinder.
Falls etwas passiert, sagen wir der Pausenaufsicht Bescheid.
Stand: August 2023
6. Organigramm (wird demnächst überarbeitet)
| Leitung der Fachbereiche | ||
| Deutsch 
 Pamela Dinter | Mathematik 
 Theresa Markwort | Sachunterricht 
 Tatiana Weinmeister | 
| Sport 
 Lena Rolli 
 | Musik 
 Bastian Brylla | Kunst, Textil, Werken 
 Andrea Westermann | 
| Englisch 
 Bastian Brylla 
 | 
 Medienbildung 
 N.N. 
 | Datenschutzbeauftragte 
 Tatiana Weinmeister | 
| 
 Mobilität 
 Tatiana Weinmeister | Religion 
 Theresa Markwort | Fördern / Fordern/ DAZ 
 Frau Bühren / alle 
 | 
| Schulleben | ||
| Bastian Brylla - Schulleitung | ||
| Andrea Westermann: - Schulkleidung - Homepage - IT-Fachleitung - Deko Pausenhalle 
 
 
 
 
 | Pamela Dinter: - Organisation kulturelle Projekte (Konzert, Film, Lesung, Theater/Weihnachtsmärchen, Adventsstunden, …) 
 | Tatiana Weinmeister - Deko Pausenhalle 
 
 
 | 
| Weitere Aufgabenbereiche | ||
| Schulleitung 
 Bastian Brylla - Päd. Leitung - organisatorische Leitung - Vertretung der Schule | Schulkonzeptarbeit (Koordination) 
 N.N. 
 | Sicherheits-/ Brandschultz-/ 1. Hilfe – beauftragter 
 Andrea Westermann 
 | 
| Vertretung Schulleitung Pamela Dinter/ Andrea Westermann 
 Personalvertretung Andrea Westermann 
 Gleichstellungsbeauftragte Tatiana Weinmeister | Kooperation Kindergarten –Grundschule Bastian Brylla und zuständige Lk´s 
 | Klassenlehrkräfte: Andrea Westermann: 3 Theresa Markwort: 4 Pamela Dinter-Lenschow: 1 Tatiana Weinmeister: 2a Lena Rolli: 2b 
 
 
 | 
Stand: August 2025
7. Leistungsbewertung (wird noch ergänzt)
Mathematik
Mündliche Zensur 50%
- 20% Kurztests, Kopfrechnen
- 30 % Mitarbeit
Schriftliche Zensur 50 % Mathearbeiten/ Besondere Lernaufgaben
pro Halbjahr 3 -4 Arbeiten, davon eine Besondere Lernaufgabe)
Die Anforderungsniveaus werden berücksichtigt
(Reproduzieren, Zusammenhänge herstellen, Verallgemeinern)
Bewertungsschlüssel
| Prozent | 100-95% | 94-85% | 84-70% | 69-50% | 49-25% | 24-0% | 
| Note | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 
Kunst/ Textil/Werken
Das Fach Kunst wird ganzjährig unterrichtet.
Die Note setzt sich aus dem Arbeitsprozess und dem fertigen künstlerischen Werk (Bild, Collage, Skulptur...) zusammen.
Die prozentuale Gewichtung sieht wie folgt aus:
Arbeitsprozess           40%
(Mitarbeit, Umgang mit Materialien etc....)
Arbeitsergebnis          60%
Die Fächer Textil und Werken werden epochal (also halbjährig) erteilt. Im Ganzjahreszeugnis erscheinen die Noten für Textil und Werken.
Arbeitsprozess           40%
Arbeitsergebnis          60%
Bewertung der mündlichen Mitarbeit (gilt für fast alle Fächer)
 