Die erste Werkaufgabe - Herstellung eines Brieföffners - ist geschafft bzw. befindet sich in den letzten Zügen.
Aus einem 15 cm langen Stück einer dünnen Holzleiste sollten die Kids einen Brieföffner herstellen. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden besprochen, benötigtes Werkzeug bereitgelegt und die Ziele dieser Aufgabenstellung festgelegt. Dann ging es ans Arbeiten. Besonders das Abtragen des Werkstoffes im Bereich der Schneide stellte sich als knifflig heraus. Nach langwierigem Raspeln, Feilen, Schleifen, Lasieren und Polieren lagen die Brieföffner endlich zum künftigen Öffner von Briefumschlägen bereit.
Ihr könnt wirklich stolz auf eure Werkergebnisse sein!
Habt möglichst lange Freude daran und denkt immer wieder gerne an den Werkunterricht in der Grundschule zurück.







Idee/Durchführung/Text/Fotos: Andrea Westermann
Umsetzung: Kids der Klassen 4a und 4b
Das Urheberrecht an den ausgestellten Kunstwerken liegt bei den Kindern der Klassen 4a und 4b.
Eine Weiterverwendung der Bilder ist nicht gestattet!
Die beiden vierten Klassen haben sich in den letzten Wochen mit dem Thema Strom beschäftigt. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit hat jeder Schüler sein eigenes Stromhaus gebaut und es mit einer Reihen - oder Parallelschaltung beleuchtet.













Text/ Fotos/Idee/Durchführung: Stefanie Zalesinski
Modellbauer: Klasse 4a/b
Das Urheberrecht an den ausgestellten Kunstwerken liegt bei den Kindern der Klassen 4a und 4b.
Eine Weiterverwendung der Bilder ist nicht gestattet!
Im Kunstunterricht durften die Kinder der ersten Klasse kleine Pappfiguren mit einem eigenen Kostüm versehen.
Aus verschiedenen Stoffen und Wollresten entstanden tolle Faschingskostüme, die nun im Klassenraum der Füchse hängen.
Den Kindern hat das Thema sehr gut gefallen und sie sind richtig stolz auf ihre Werke.



Text/Fotos: Andrea Westermann
Idee: gesehen bei Pinterest
Umsetzung: Karin Schilling
Modedesigner: Klasse 1
Erneut haben etliche Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 an der Matheolympiade teilgenommen.
Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme von einigen Kindern aus dem 2. Jahrgang , die probeweise die Aufgaben für den 3. Jahrgang in Angriff genommen haben. Für sie war es besonders schwer, denn einige Themen hatten sie noch gar nicht im Unterricht durchgenommen.
Auf den folgenden Fotos sehen wir die Teilnehmenden
an der 2. Runde der Matheolympiade 2018/19

Aus Klasse 2:
(von links)
Svea Kuntze - siehe Foto - Lucas Söhnel und Marie Nemet
(Es fehlten am Tag der Urkundenausgabe: Finn Hartmann und Mio Franzke)

Aus Klasse 3:
(von links)
Maximilian Krusy - siehe Foto - Linus Harder - Mathis Järling -
Emil Schweiger - Lina Radue und Hanna Twele
(Am Tag der Urkundenvergabe fehlte ein Teilnehmer aus Klasse 3)

Aus Klasse 4a/b:
(von links)
Katharina Blumenberg - siehe Foto - Marlon Daeder - Raphael Raeth -
Jeremias Neugebauer - siehe Foto - siehe Foto - siehe Foto -
Mara-Louisa Mittendorf - Lenn Klages
Die 3. Runde (Landesrunde) haben folgende Schülerinnen und Schüler erreicht:
Marie Nemet - Maximilian Krusy - Lina Radue - Linus Harder -
Hanna Twele - Katharina Blumenberg - Marlon Daeder - Jeremias Neugebauer -
Raphael Raeth und ein weiterer Schüler aus Klasse 3 sowie ein Schüler aus Klasse 4a
Text/Fotos: Andrea Westermann
Organisation: MO-Ni e.V. - Mathematik-Olympiade in Niedersachsen e.V.
Durchführung in der Schule: Karin Schilling
Im Kunstunterricht entstanden passend zum Faschingsfest diese drolligen Clownsbilder. Nach einem Bilddiktat wurden Kopf und Körper gemalt. Anschließend durften nur ausgesuchte Farben zum Ausmalen verwendet werden. Die Konturen wurden mit einem schwarzen Plakatstift nachgezeichnet.


Text/Fotos/Idee: Andrea Westermann
Umsetzung: Karin Schilling
KünstlerInnen: Klasse 1
Das Urheberrecht an den ausgestellten Kunstwerken liegt bei den Kindern der Klasse 1.
Eine Weiterverwendung der Bilder ist nicht gestattet!
Am 28. Februar 2019 fand zum wiederholten Male der Schultennis-Cup in Zusammenarbeit mit der Tennissparte des STV Ringelheim statt. Hauptverantwortlicher war der Tennistrainer Tobias Kracke, der im Verein den Kinder- und jugendbereich leitet und sich bestimmt über neue Spielerinnen und Spieler freut.
Klassenweise ging es an den Start, nachdem wir im Vorfeld die Vorrundenpaarungen festgelegt hatten. Den Kindern wurde das vereinfachte Spiel mit Schläger und Ball näher gebracht und hoffentlich das Interesse am Tennissport geweckt. Dabei wurde in unserer Schulsporthalle auf Low-T-Ball-Anlagen mit einem großvolumigen Ball unter einem Querbalken hindurch (Jahrgang 1 bis 3) und über kleine Tennisnetze (Jahrgang 4) gespielt.
Unsere Schülerinnen und Schüler kämpften um jeden Punkt und hatten insgesamt Spaß an dieser etwas anderen Sportstunde.
Die Vorrundensieger traten schließlich jahrgangsweise gegeneinander an und spielten die Plätze 1 bis 3 aus. Jungen und Mädchen wurden dabei getrennt gewertet.
Hier kommen unsere Jahrgangsbesten:

(Einige Namen werden auf Wunsch der Eltern nicht genannt)
Wie gewohnt habe ich für den Sportvormittag auch einige Fotocollagen erstellt!













Text/Fotos: Andrea Westermann
Fotos: Karin Pohl
Organisation: Tobias Kracke, Andrea Westermann
Helfende des STV Ringelheims (Tennissparte): Tobias Kracke, Hans Georg und Andrea Syring, Peter Bonk, Wolfgang Wolf
Helfende aus der Elternschaft: Frau Barresi (Klasse 1)
Das Urheberrecht an den veröffentlichten Fotos liegt bei Frau Westermann bzw. bei Frau Pohl.
Eine Weiterverwendung der Bilder ist nicht gestattet!