Einen besonderen Vormittag erlebten am 28. April 2017 unsere 85 Kinder. Unter dem Motto „Bücherfrühling“ fand in den ersten beiden Stunden der Lesewettbewerb der Viertklässler statt. Der 3. Jahrgang hörte schon einmal aufmerksam zu. Vier Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld für diesen Wettbewerb in ihren Klassen qualifiziert und traten mit einem bekannten und einem unbekannten Text gegeneinander an. Nach der zweiten Stunde stand schließlich die Siegerin Franziska Blumenberg fest. Sie wird unsere Schule am 29. Mai beim Lesewettbewerb aller Schulen in der Stadtbibliothek Salzgitter (Lebenstedt) vertreten.
Die Jahrgänge 1 und 2 führten in den ersten beiden Stunden klasseninterne Aktionen durch (u.a. bastelten sie ein Daumenkino).
Ab der dritten Stunde konnten sich die Kinder für unterschiedliche Angebote entscheiden. In einigen Räumen lasen Lehrkräfte bzw. Lesepatinnen vor, Lesezeichen konnten gebastelt oder kleine Notizbüchlein gebunden werden. Erfreulicherweise wurden wir auch von der Stadtbibliothek Salzgitter (Bad) unterstützt. Frau Süßkraut war zum einen Mitglied in der Jury des Lesewettbewerbs, zum anderen stellte sie unterschiedliche Bücher vor. In diesen konnten die Kinder ausgiebig stöbern.
Besondere Freude hatten die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klassen beim abschließenden Bücherflohmarkt. Dieser wurde von ihnen selbst organisiert. Ausgewählte Bücher mussten im Vorfeld mit Preisen versehen und der Verkauf eigenverantwortlich organisiert werden.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Sowohl das Lehrerteam als auch die unterstützenden Eltern (Lesepatinnen) können sich vorstellen, den Tag im Schulprogramm zu verankern.
Einen Eindruck von dem Vormittag gibt es - wie gewohnt- durch die folgenden Fotocollagen:
Vorlesewettbewerb im 4. Jahrgang
Teilnehmer/innen:
Franziska Blumenberg, Lara Wedde, Fynn Maibohm, Philipp Tesch



Siegerin des Lesewettbewerbs 2017: Franziska Blumenberg
Franziska nimmt Ende Mai am Lesewettbewerb der Stadt Salzgitter teil. Dort trifft sie auf alle anderen Schulsiegerinnen. Wir drücken ihr für diesen Tag schon jetzt ganz fest die Daumen.
Aus diesen Büchern wurde vorgelesen:

Bastelangebot 1: Wir fertigen kleine Notizbücher an (Frau Westermann)
Bastelangebot 2: Wir stellen Lesezeichen her (Frau Staats)





Vorleseaktionen (Lesepatinnen)





Kleines Danekschön an die Lesepatinnen

Bücherflohmarkt in den Klassenräumen (Organisation durch die Kinder)




Organisation:
Pamela Dinter-Lenschow
Jury des Lesewettbewerbs:
Frau Dinter-Lenschow, Frau Schilling, Frau Süßkraut, Frau Kriebel-Thielke
Fotos:
Andrea Westermann, Tatiana Staats, Stefanie Zalesinski
Lesepatinnen:
Frau Stegert, Frau Järling, Frau Raeth, Frau Blumenberg, Frau Guckelsberger, Frau Schwarzer, Frau Elstner-Neugebauer
In Klasse 3 fand heute (5.4.) der erste Teil des klasseninternen Projektes "Ostern" statt.
Es wurden in Kleingruppen 64 Eier abgekocht und gefärbt - Luftballons mit Kleister und Zeitungspapier beklebt bzw. z.T. schon grundiert.
Außerdem entstanden drollige Hasenparaden. Dazu verwendeten die Kinder spezielle Vorlagen und einen Würfel. Die Zufallsbilder müssen in den kommenden zwei Tagen noch bunt ausgestaltet werden.
Aus den Pappmacheballons sollen noch Hühner gebastelt werden.
Morgen geht es also weiter!
Hier ein Blick in die Projekte:
Pappmachehühner Teil 1




Eier färben




Hasenparade


Pappmachehühner Teil 2






Text/Fotos/Durchführung: Andrea Westermann
Projektteilnehmer: Eulenklasse
Am 31.3.2017 fuhren die beiden zweiten Klassen zur "Iss was -Ausstellung in das Museumsschloss nach Salder.
Dort erfuhren sie einiges rund um das Thema Ernährung. Besondere Highlights waren das Melken einer Kuh, die Herstellung eines eigenen Kräutersalzes, die Verwandlung von Sahne in Buttermilch und Butter und das Pflanzen von Kresse.
Eine lohnenswerte Austellung, die noch bis Ende April besucht werden kann.




Text/ Fotos: Stefanie Zalesinski
Durchführung: Stefanie Zalesinski und Julius Brandis (Praktikant)
Am 28.3.2017 beteiligten sich die Klassen 2a und 2b an der Aktion "Salzgitter putzt sich".
Die Klasse 2a machte sich auf den Weg zur Innersten, die Klasse 2b säuberte das Neubaugebiet.
Nach getaner Arbeit durften die fleißigen Müllsammler auf dem Spielplatz toben.
Dabei wurde auch ein Weihnachtsbaum gefunden. Dieser passte allerdings nicht in unsere Müllsäcke..
Insgesamt kamen 5 Müllsäcke zusammen. Im letzten Jahr haben wir deutlich mehr Müll gefunden - ein schönes Ergebnis für Ringelheim!

Text/Fotos: Stefanie Zalesinski
Müllsammler: Kids der Klassen 2a und 2b
Was man aus "Müll"alles herstellen kann. Passend zum Aktionstag "Salzgitter putzt sich" haben die Zweitklässler aus beklebten Blechdosen niedliche Stifteboxen gebastelt.
Daran erfreut man sich auch noch nach dem Osterfest!









Idee: Tatiana Staats (Anregung aus einer Bastelzeitschrift)
Fotos/ Materialzuschneider/ Motivator/...: Andrea Westermann
Künstler: Klasse 2b
Wie jedes Jahr, haben Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Jahrgangs am bundesweiten Mathematikwettbewerb "Matheolympiade" teilgenommen.
Die erste Runde fand bereits vor den Weihnachtsferien statt. Hier konnten die Kinder allein oder im Team versuchen, die Denkaufgaben zu lösen. Es sollte das Interesse für Knobelaufgaben geweckt werden. Reines Rechnen war nicht gefordert.
Ausgehend von diesen Erfahrungen haben sich dann einige Kinder für die zweite Runde verbindlich angemeldet. Die Aufgaben wurden schwieriger umd mussten unter Prüfungsbedingungen gelöst werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der zweiten Runde sehen wir hier:

Eine bestimmte Punktzahl musste in dieser zweiten Prüfungsrunde erreicht werden, um an den Aufgaben der dritten Runde (Landesrunde) teilnehmen zu dürfen.
Im 3. Jahrgang mussten mindestens 27 Punkte erreicht werden und im 4. Jahrgang waren es 24 Mindestpunkte.
In Jahrgang 3 hat Nikolas Raeth diese Hürde problemlos geschafft. Bei Hailey Schneider und Leon Bock fehlte jeweils nur ein Punkt bis zur Mindespunktezahl. Auch sie dürfen in der dritten Runde an den Start gehen.
Im vierten Jahrgang war Franziska Blumenberg am erfolgreichsten und probiert, auch die nächste Runde erfolgreich zu absolvieren. Die Anforderungen nehmen dann aber deutlich zu. Philipp Tesch fehlte nur ein Punkt zur Mindespunktezahl. Er darf aber ebenfalls starten.
Der Termin für die Landesrunde ist am: 15. Mai 2017 (Die Arbeiten schreiben die Teilnehmer bei uns)
Die Teilnehmer im Überblick:
Klasse 3: Nikolas Raeth, Hailey Schneider und Leon Bock
Klasse 4a: Philipp Tesch
Klasse 4b: Franzsika Blumenberg
Text/ Fotos: Andrea Westermann
Matheolympioniken: siehe oben