Schulleben/ AGs

Wieder einmal haben die Kids der 3. Klasse mit allen Sinnen gelernt. Was wir im Klassenraum mühsam mit Kaffeemühlen durchgeführt haben, konnten wir heute in echt sehen!

Aus Getreide wird Mehl, wenn wir lange und fein genug mahlen!

Zu Fuß ging es bei herrlichstem Wetter von der Grundschule zur Ringelheimer Mühle. Der Spaziergang durch die bereits abgeernteten Felder war kurzweilig, weil es natürlich sehr viel zu sehen und entdecken gab. Ein Stopp bei den Pferden musste auch sein.

Nach knapp 45 Minuten war das Mühlengelände erreicht. Die Brote wurden ausgepackt und die erste Nascherei verschwand gierig in den Mündern der Kids.

Von nun an übernahm Herr Stahl die Führung über das Gelände. Wir konnten das Anliefern des Getreides und den Abtransport des Mehls verfolgen. Ein Tanker wurde gerade mit Mehl gefüllt , Proben wurden gezogen und ein Trecker kippte vor unseren Augen seine Ladung Weizen ab. 

Besonders interessant war es in der eigentlichen Mühle. Riesige Maschinen verteilten sich über mehrere Etagen des Gebäudes. Das schrittweise Mahlen des Getreides konnten wir recht gut erkennen. Natürlich war es in den Räumen sehr laut und die Kids hatten ihren Spaß mit den Ohrstöpseln. In der obersten Etage wurde das Mehl in großen Maschinen immer wieder gesiebt. Die gewaltigen Maschinen rüttelten stark und der ganze Boden vibrierte dabei. 

Das Abfüllen des Mehls in Säcken konnten wir nicht beobachten. Die größte Menge an Mehl wird in dieser Mühle per Tanker zum Kunden transportiert. Unter anderem beliefert die Ringelheimer Mühle ("Rüningen - Das Mehl") auch die Großbäckerei Harry an der Autobahn 7 Richtung Hamburg.

In Salzgitter-Ringelheim befindet sich übrigens der Hauptsitz des Unternehmens von Stefan Engelke. Bereits 1460 wurde die Mühle erstmals erwähnt. Das ist ist schon gewaltig! Die Mühle wird hauptsächlich mit Weizen und Roggen beliefert. Neben den Mehlsorten wird auch geschrotetes Getreide an die Kunden verkauft.

Zum Schluss des Vormittages durften wir selbstgebackene "Eulenkekse" und Caprisonne genießen, bevor es zu Fuß wieder zur Schule ging.

Ganz herzlichen Dank an Herrn und Frau Stahl für die interessante Führung und total nette Verköstigung!!!

 

Hier einige Collagen des Tages:

Text/Fotos: Andrea Westermann

Künftige Müller: Kids der Klasse 3

Führung vor Ort: Herr Stahl

Catering: Frau Stahl

 

 

 

 

 

Wie jedes Jahr zu Beginn des dritten Schuljahres steht im Sachunterricht die Unterrichtseinheit "Getreide" auf dem Lehrplan. So auch bei den Eulen. 

Nachdem wir den Aufbau einer Getreidepflanze besprochen und die verschiedenen Getreidesorten unterschieden haben (u.a. mussten die Kids in Kleingruppen erstmals Recherche am PC betreiben), ging es die letzten zwei Stunden ums Mahlen per Hand. Einige Körner wurden mühsam aus den Ähren und Rispen gepult und dann mit Hilfe von Kaffeemühlen grob gemahlen.

Ich hatte den Kindern versprochen, aus diesem "Mehl" ein Brot zu backen. Gesagt-getan! Das gemeinsame Picknick unter dem Kastanienbaum war ein Highlight des Schulvormittages. Bestrichen mit Nutella oder Kräuterbutter waren die Brote aber auch wirklich köstlich. Zudem gesund, denn die wertvollen Bestandteile des Korns blieben erhalten.

Warum das so ist, wird noch erarbeitet!

 

Hier ein paar  Fotocollagen:

 

 

         Lernen mit Kopf- Herz und Hand

 

 

Text/Fotos/Durchführung: Andrea Westermann

Mühlenarbeiter und Brotverkoster: Klasse 3

 

Ein Dankeschön an alle, die eine Mühle zur Verfügung gestellt haben!

 

Wie komme ich von der Schule zu mir nach Hause?

Können meine Mitschüler nach meiner Zeichnung den Weg nachvollziehen?

Benötigen wir eventuell einheitliche Kartenzeichen?

Wo ist eigentlich Norden, Osten, Süden und Westen?

 

All das und noch einiges mehr lernen die Viertklässler derzeit im Sachunterricht.

Anfangs geht es allgemein um Kartenarbeit, dann folgt Ringelheim (incl. einem Stadtrundgang mit Herrn Schaper).

"Salzgitter früher und heute" schließt sich an und danach steht Niedersachsen mit dem Harz auf dem Programm.

Es gibt also viel Neues zu lernen.

 

 

Fotos/Text: Andrea Westermann

Durchführung: Tanja Michaelis

Künstler der Zeichnungen: Klasse 4a

In der Klasse 2b leben seit einigen Monaten im Terrarium Achatschnecken, Weinbergschnecken und Gartenschnecken.

Diese müssen täglich gefüttert und wöchentlich gereinigt werden.

Das Highlight ist das Baden der Schnecken. Dann dürfen sie das Terrarium verlassen und auf den Schülern herumschleimen.​

 

Text/Fotos: Stefanie Zalesinski

Schneckenfreunde: Klasse 2b

Die Künstlerinnen und Künstler der Klasse 4b haben sich gerade mit dem Farbkreis beschäftigt und selbst Farben aus den Grundtönen ROT, GELB und BLAU gemischt. 

Nun sollen Vorlagen von Keith Haring mit kräftigen Farben ausgemalt werden. Dabei gilt es natürlich, die Konturen einzuhalten, die Farbe dick aufzutragen und eine möglichst gleichmäßige Farbschicht zu erzeugen.

Ob das geklappt hat, werden wir an dieser Stelle etwas später sehen!

 

Fleißig gearbeitet wurde auf jeden Fall, wie die Bilder zeigen!

Text/Fotos/Idee: Andrea Westermann

Künstler: Klasse 4b

Vorlagen aus dem Internet

Wie jedes Jahr, versuche ich den Einschulungstag in Bildern festzuhalten. Leider hatte am Ende der Schultüten-übergabe meine Kamera Probleme beim schnellen Abspeichern von Fotos. Somit sind manche Kinder leider nur einmal zu sehen. 

Wenn man in die Gesichter unserer neuen Schülerinnen und Schüler blickt, dann kann man neben skeptischen und mitunter auch ängstlichen Blicken aber auch ganz viel Freude erkennen. Freude auf die Schultüte und die Feier im Kreis der Familie, Vorfreude auf die kommenden Schultage mit den vertrauten Freunden. 

In den nächsten Jahren werden sicherlich noch so manche Fotos dieser Kinder hinzukommen und unser Schulleben auch auf dieser Homepage bereichern.

 

Wir freuen uns auf euch neuen Schulkinder!

  

 

Text/Fotos: Andrea Westermann